Meiner Meinung nach ist ein Produkt heute nur
dann ein Qualitätsprodukt, wenn die
Herstellung mindestens CO2-neutral
ist.
Ich bin überzeugt,
dass eine moderne ökologische Erzeugung der bessere
Weg ist, um Produkte herzustellen und sie Kunden
anzubieten. Unsere Produkte werden dadurch nicht
teurer, da uns die Kompensation von einer Tonne CO2
nur ca. 3 Euro kostet. Bezogen auf eine Flasche sind
das wenige Cent!
Unsere CO2-sauberen Produkte sind
bessere und nachhaltigere Produkte, als
konventionell erzeugte.
Dipl.-Ing.
Toni Deimel Gründer und Inhaber von
Kürbishof DEIMEL
Seit 2020 liefern wir CO2-neutral erzeugtes
Steirisches Kürbiskernöl und Paketsendungen. Wir reduzieren CO2 bei jedem
Arbeitsschritt vom Feld weg bis zum Kunden. Derzeit
unvermeidbarer CO2-Ausstoß wird durch lokale
Aufforstung in der Steiermark kompensiert. Seit
Frühjahr 2021 haben wir fast 5.000 Bäume gepflanzt,
die während sie
wachsen CO2 aufnehmen. Wir planen mittelfristig 10.000
Bäume zu pflanzen, diese werden unseren CO2-Footprint
mehr als wett machen.
Die
Erzeugung eines Nahrungsmittel führt zu einem
CO2-Ausstoß. Auch Steirisches Kürbiskernöl hat einen
CO2-Footprint. Der CO2-Ausstoß entsteht durch den
Anbau der Kürbiskerne, die Erzeugung von
Kürbiskernöl, die Verpackung und den Transport der
Produkte.
Im Folgenden zähle ich unsere
Maßnahmen für alle Erzeugungsschritte vom Feld bis
zum Kunden auf. Ich nenne die direkten Maßnahmen,
die zur Reduzierung von CO2 führen. Unvermeidbares
CO2 wird durch Aufforstung kompensiert. |
|
Kürbiskernanbau und Ernte |
|
CO2 entsteht
durch den Einsatz von Traktoren beim Anbau und der
Ernte und durch Verwendung von Dünger und
Pflanzenschutzmitteln. Einsparungen ergeben sich
durch planvollen Einsatz der Ressourcen. Die
CO2 Einsparmöglichkeiten sind dabei jedoch begrenzt.
Daher kompensieren wir den CO2-Ausstoß durch
Aufforstungsmaßnahmen. |
Kürbiskerntrockung |
|
Bevor Kürbiskerne gelagert werden können, müssen die
feuchten Kürbiskerne gewaschen und getrocknet
werden. Für die Trocknung benötigt es beträchtliche
Mengen an Wärme-Energie. Diese Energie wird durch
Verfeuerung von Holz-Hackschnitzel bereit gestellt.
Damit entsteht ein CO2-neutrales Kreislaufsystem für
die Trocknung. |
Lagerung |
|
Wir lagern
Kürbiskerne bis zu ihrer Verwendung in einem
Kühllager. Der Strom für das Kühllager stammt zu
100% aus erneuerbaren Energien. Der CO2-Anteil am
Produkt ist gering. |
Ölpressung |
|
Für die
Ölpressung von Steirischem Kürbiskernöl sind große
Wärme- und Strommengen notwendig. Seit vielen
Jahren wird die Wärme durch Holzfeuerung erzeugt.
Wir setzen hier ebenfalls ein CO2-neutrales Kreislaufsystem
ein. Der Strom stammt überwiegend aus erneuerbaren
Energien. In der Steiermark wird ein großer Anteil
durch Wasserkraft erzeugt. |
Abfüllung und Gebinde |
|
Die Verpackung
hat bei Produkten einen wesentlichen Anteil am
CO2-Footprint. Je kleiner das Gebinde, desto größer
ist der Verpackungsanteil am Produkt. Wir bieten die
1000 ml Glasflasche und ein 500 ml Leichtgebinde
aus Weißblech an. Das Weißblech hat einen geringeren
CO2-Footprint als Glas. Außerdem spart es
Transportgewicht. Der Energiebedarf der Ölabfüllung
durch Strom ist gering. |
Verpackung und Transport |
|
Für unsere Kunden in Deutschland schicken wir unser
Kürbiskernöl mit Paletten zum Versandlager in
Deutschland. Durch die Entwicklung eines
Transportsystems aus Holz vermeiden wir jeglichen
Einsatz von Kunststoff-Folien zur Sicherung der
Waren auf der Palette. Durch gute Produktionsplanung
vermeiden wir unnötige Transporte und nutzen
Transportkapazitäten optimal aus. |
Paketbefüllung |
|
Durch
sorgfältige und dichte Befüllung der Pakete sparen
wir Verpackungsmaterial und Transportvolumen. Unsere
Verpackungarbeit ist damit höher, jedoch fällt beim
Kunden weniger Verpackungsmüll an. |
Füllmaterial |
|
Kein Kunststoff! Wir verwenden BIO-Flocken aus
Maisstärke. Diese sind kompostierbar und können im
BIO-Müll entsorgt werden. |
Packbänder, Papier |
|
Wir verwenden
Papier- und vermeiden Kunststoffbänder. Das
Druckerpapier ist aus Altpapier hergestellt. |
Materialien |
|
Alle
Materialien im Paket sollen eß- oder recyclebar
sein. |
Paketzustellung |
|
Die
Paketdienstleister wie HERMES und DHL haben CO2
Reduktions- und Kompensationsprogramme. Die reichen
uns jedoch nicht, wir kompensieren durch eigene Bäume. |
Tips für CO2-Reduzierung bei Bestellungen |
|
Falls Sie auch
etwas zur CO2-Reduzierung beitragen möchten, haben
wir diese Tips für Sie. Pro Bestellung
eher auf Vorrat bestellen, damit läßt sich die
Anzahl der Bestellungen reduzieren. Kürbiskernöl hat
eine gute Haltbarkeit. Ideal sind
Sammelbestellungen. Ein großes Paket hat einen
geringeren CO2-Footprint als viele kleine. Eher
größere Gebinde wie die Einliterflasche und
Leichtgebinde bevorzugen, das spart
Verpackungsmaterial. |
|
|
|